Verschiedene Dokumentformate bieten die Möglichkeit, Lesezeichen in Dokumente einzubetten. Diese werden typischerweise verwendet, um eine Art Inhaltsverzeichnis zu realisieren. Oft wird für jedes Kapitel des Dokuments ein Lesezeichen erzeugt. Die gängige Erwartungshaltung ist, dass diese Lesezeichen in einer grafischen Benutzeroberfläche neben dem Dokument angezeigt werden und bei Klick auf ein Lesezeichen der Sprung zu jener Seite erfolgt, auf der das Kapitel beginnt. Die jadice document platform bietet mit der unter „Outline“ beschriebenen Outline API ein allgemeingültiges Konzept, mit dessen Hilfe eingebettete Lesezeichen nutzbar gemacht werden.
Beim Einlesen von MO:DCA oder PDF Dateien
                                  werden eingebettete Lesezeichen automatisch erkannt. Aus der Baumstruktur wird eine
                                  Outline erzeugt und an das Ziel-Dokument des Lesevorgangs angeheftet. Um in einer
                                  Integration auf die entstandene Outline zuzugreifen, stehen die Methoden der Klasse
                                  Outlines zur Verfügung.
               
Die Sprungbefehle der Dokument-Lesezeichen werden als Instruktionen abgebildet und
                                  in den Outline Knoten hinterlegt. Um sie in einer GUI Integration
                                  auszuführen, muss der PortfolioInstructionExecutor zur Verfügung gestellt werden.
                                  Die mitgelieferten Demo-Klassen enthalten beispielhaften Quellcode, der die
                                  Verwendung verdeutlicht.
               

