Dokumentation für Entwickler und Administratoren
Copyright © 1995–2014 levigo holding gmbh. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte vorbehalten.
Dieses Werk unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der levigo holding gmbh.
Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Die levigo holding gmbh und der Urheber übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Druckfehler und Falschinformationen können nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in diesem Werk verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- und patentrechtlichem Schutz unterliegen.
„levigo“ und „jadice“ sind eingetragene Marken der levigo holding gmbh.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeines
- 2. Schnelleinführung
- 3. Einführung
- 4. Systemarchitektur
- 5. Installation und Konfiguration
- Server
- Lizenzdatei
- Manueller Download für Silbentrennung
- Konfiguration des Messagingsystems
- Konfiguration des eingebetteten Messagebrokers
- Konfiguration Wrapper
- Konfiguration LibreOffice
- Konfiguration MS Office
- Konfiguration MS Outlook
- Konfiguration MS Project 2010
- Konfiguration logging
- Konfiguration Ghostscript
- Konfiguration Multi-VM-Modus
- Konfiguration Webservice-Schnittstelle
- Konfiguration Security-Schnittstelle
- Client
- Installation in der Entwicklungsumgebung Eclipse
- 6. Anwendung / Funktionalität
- Aufgabenstellung clientseitig
- Aufgabenstellung serverseitig
- Anwendungsszenarien samt Code-Beispielen
- Erstellen eines Server-Jobs
- Erstellung eines JobListeners
- Konfiguration von Limits
- Identifikation unbekannter Eingabedaten
- Extraktion von Dokument-Informationen
- Zusammenfassen mehrerer PDF-Dokumente
- Konvertierung nach TIFF
- Dauerhafte Verankerung von Annotationen
- Entpacken von Archivdateien
- Konvertierung unbekannter Eingabedaten in ein einheitliches Format (PDF)
- Konvertierung von Office-Dokumenten nach PDF
- Konvertierung von E-Mails nach PDF
- Ansteuerung externer Programme
- Implementierung eigener Nodes / Worker
- 7. Webservice-Schnittstelle
- 8. Sicherheits-Schnittstelle
- 9. Monitoring
- 10. Troubleshooting
- Allgemeine Fehler
- Fehler bei der Konvertierung via MS Office
- Fehlermeldung
java.Lang.UnsatisfiedLinkError
- Fehlermeldung
exportAsFixedFormat
- Fehlermeldung
VariantChangeType failed
oderInvoke of: Open
- Fehlermeldung
mswrd632
- Dialog bei der Konvertierung über den
MSOutlookNode
- Fehlermeldung
Invoke of: FileOpenEx
bei Konvertierung überMSProjectNode
- Fehlermeldung
Invoke of: Open
bei Konvertierung überMSPowerpointNode
NullPointerException
bei Konvertierung überMSOutlookNode
- Fehlermeldung
- Fehler bei der Konvertierung via LibreOffice
- 11. Technische Hinweise
- A. Release Notes
- B. Dokumenthistorie
- C. Lizenzen integrierter Bibliotheken
Abbildungsverzeichnis
- 2.1. jadice viewer mit Erweiterung zur Ansteuerung von jadice server
- 4.1. Messagingsystem als Transportschicht zwischen Clients und dem jadice server
- 4.2. Beschreibung eines Jobs durch einzelne Knoten
- 5.1. Zulässige Einstellungen für Makros in MS Office
- 5.2. Einstellung für Legayformate in MS Project 2010
- 7.1. Schematischer Aufbau der Webservice-Schnittstelle
- 7.2. Von JAX-WS generierte Klassen
- 8.1. Zusammenhang zwischen jadice server und Spring Security
- 8.2. Klassenhierarchie der Security-Regeln
- 9.1. Ansicht der MBeans von jadice server in der Java VisualVM
- 10.1. Sicherheitsabfrage bei der Konvertierung über den
MSOutlookNode
- 10.2. Fehlermeldung bei manuellem Start von MS PowerPoint
- 10.3. Fehlermeldung bei manuellem Start von MS PowerPoint
Tabellenverzeichnis
Liste der Beispiele
- 5.1. Fehlende Log4J-Bibliothek
- 5.2. Fehlende SLF4J-Bibliothek
- 5.3. Fehlender Delegate für SLF4J
- 6.1. Job erstellen (mit ActiveMQ als Messagebroker)
- 6.2. Job konfigurieren und ausführen
- 6.3. Beispiel einer
JobListener
-Implementation - 6.4. Beispielhafte Verwendung von
Limit
s - 6.5. Verwendung des
StreamAnalysisNode
- 6.6. Verwendung des
JadiceDocumentInfoNode
- 6.7. In Beispiel 6.6, „Verwendung des
JadiceDocumentInfoNode
“ verwendeterNotificationNode.NotificationListener
- 6.8. Verwendung des
PDFMergeNode
- 6.9. Konvertierung nach Tiff
- 6.10. Dauerhafte Verankerung von Annotationen
- 6.11. Verwendung des
UnZIPNode
- 6.12. Konvertierung beliebiger Datenströme nach PDF
- 6.13. Ansteuerung von LibreOffice
- 6.14. E-Mail-Konvertierung mit direktem Abruf vom Server
- 6.15. E-Mail-Konvertierung einer
eml
-Datei - 6.16. E-Mail-Konvertierung einer
msg
-Datei - 6.17. Verwendung des
ExternalProcessCallNode
- 6.18. Implementierung eines
Node
s - 6.19. Erweiterung des
Node
s aus Beispiel 6.18, „Implementierung einesNode
s“ um einen Parameter - 6.20. Implementierung eines
NodeWorker
s - 7.1. Beispiel einer SOAP-Anfrage mit Job-Template
- 7.2. Beispiel einer SOAP-Anfrage mit eingebetteter Job-Definition
- 7.3. Beispiel einer SOAP-Antwort
- 7.4. Beispiel einer SOAP-Antwort mit Fehlermeldung
- 7.5. Beispiel eines Job-Templates
- 7.6. Implementierung eines SOAP-Clients mit der JAX-WS Referenzimplemenentierung
- 7.7. Implementierung eines SOAP-Clients mit Apache Axis2
- 8.1. Clientseitige Authentifikation