Dokumentation für Entwickler und Administratoren
Diese Dokumentation betrifft jadice server bis zur Version 5.8.7.0. Die aktuelle Dokumentation finden Sie hier: jadice-server-documentation
Copyright © levigo holding gmbh. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte vorbehalten.
Dieses Werk unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der levigo holding gmbh.
Das Werk inklusive aller Inhalte wurde unter größter Sorgfalt erarbeitet. Die levigo holding gmbh und der Urheber übernehmen jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und Qualität der bereitgestellten Informationen. Druckfehler und Falschinformationen können nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in diesem Werk verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- und patentrechtlichem Schutz unterliegen.
„levigo“ und „jadice“ sind eingetragene Marken der levigo holding gmbh.
Abbildungsverzeichnis
- 2.1. jadice viewer mit Erweiterung zur Ansteuerung von jadice server
- 4.1. Messagingsystem als Transportschicht zwischen Clients und dem jadice server
- 4.2. Beschreibung eines Jobs durch einzelne Knoten
- 5.1. Zulässige Einstellung für Makros in MS Office
- 5.2. Installation von jadice server unter einem technischen Benutzerkonto
- 5.3. Einstellung für Legacyformate in MS Project 2010
- 7.1. Schematischer Aufbau der SOAP-Schnittstelle
- 7.2. Von JAX-WS generierte Klassen
- 7.3. Schematischer Aufbau der REST-Schnittstelle
- 7.4. Darstellung von Swagger UI
- 7.5. Sequenzdiagramm der Verarbeitung über REST
- 7.6. Von swagger-codegen erzeugtes Java-Projekt
- 8.1. Zusammenhang zwischen jadice server und Spring Security
- 8.2. Klassenhierarchie der Security-Regeln (XML-Namespace
http://www.levigo.com/jadice-server/schema/security
) - 9.1. Ansicht der MBeans von jadice server in der Java VisualVM
- 10.1. Sicherheitsabfrage bei der Konvertierung über den
MSOutlookNode
- 10.2. Fehlermeldung bei manuellem Start von MS PowerPoint
- 10.3. Fehlermeldung bei manuellem Start von LibreOffice
Tabellenverzeichnis
- 6.1. Verfügbare
Limit
s - 6.2. Legende zu Tabelle 6.1, „Verfügbare
Limit
s“ - 6.3. Legende
- 6.4. E-Mail-Konvertierung, Skalieren von Bilder im HTML-Markup auf PDF-Seitenformat
- 6.5. Beispiele für Regeln zur Ausfilterung von Dateien aus Archiv-Dateiformaten.
- 8.1. Operatoren zur Evaluation von Nodes und dort gesetzten Werten
- 8.2. Details der Fehlermeldung, wenn Authentifikation fehl schlägt
- 8.3. Details der Fehlermeldung, wenn Rechte nicht ausreichen
Liste der Beispiele
- 5.1. Fehlende Log4J-Bibliothek
- 5.2. Fehlende SLF4J-Bibliothek
- 5.3. Fehlender Delegate für SLF4J
- 6.1. JobFactory initialisieren und Job erstellen (mit ActiveMQ als Messagebroker)
- 6.2. Job konfigurieren und ausführen
- 6.3. Beenden der JobFactory am Ende ihres Lebenszyklus
- 6.4. Beispiel einer
JobListener
-Implementation - 6.5. Beispielhafte Verwendung von
Limit
s - 6.6. Verwendung des
StreamAnalysisNode
- 6.7. Verwendung des
JadiceDocumentInfoNode
- 6.8. In Beispiel 6.7, „Verwendung des
JadiceDocumentInfoNode
“ verwendeterNotificationNode.NotificationListener
- 6.9. Verwendung des
PDFMergeNode
- 6.10. Konvertierung nach Tiff
- 6.11. Dauerhafte Verankerung von Annotationen
- 6.12. Verwendung des
UnZIPNode
- 6.13. Konvertierung beliebiger Datenströme nach PDF
- 6.14. Ansteuerung von LibreOffice
- 6.15. E-Mail-Konvertierung mit direktem Abruf vom Server
- 6.16. E-Mail-Konvertierung einer
eml
-Datei - 6.17. E-Mail-Konvertierung einer
msg
-Datei - 6.18. Verwendung des
PDFImageOptimizationNode
- 6.19. Verwendung des
ExternalProcessCallNode
- 6.20. Beispiel einer Worker-Konfiguration mit Ausfilterung von Dateien aus Archiv-Dateiformaten (workers.xml)
- 6.21. Implementierung eines
Node
s - 6.22. Erweiterung des
Node
s aus Beispiel 6.21, „Implementierung einesNode
s“ um einen Parameter - 6.23. Implementierung eines
NodeWorker
s - 7.1. Beispiel einer SOAP-Anfrage mit Job-Template
- 7.2. Beispiel einer SOAP-Anfrage mit eingebetteter Job-Definition
- 7.3. Beispiel einer SOAP-Antwort
- 7.4. Beispiel einer SOAP-Antwort mit Fehlermeldung
- 7.5. Beispiel eines Job-Templates
- 7.6. Implementierung eines SOAP-Clients mit der JAX-WS Referenzimplemenentierung
- 7.7. Implementierung eines SecuritySoapHeaderHandler
- 7.8. Implementierung eines Security Headers mit JAX-WS Referenzimplementierung
- 7.9. Implementierung eines SOAP-Clients mit Apache Axis2
- 7.10. Erzeugung eines Security Headers
- 7.11. Implementierung eines Security Headers mit Apache Axis2
- 7.12. Implementierung eines SOAP-Clients mit Apache CXF
- 7.13. Abfrage der verfügbaren Job-Templates
- 7.14. Abfrage eines einzelnen Job-Templates
- 7.15. Hochladen einer Datei
- 7.16. Starten eines Jobs
- 7.17. Aktuellen Status des Jobs abfragen
- 7.18. Herunterladen einer Datei
- 7.19. Löschen einer Datei
- 7.20. Löschen des Jobs
- 8.1. Clientseitige Authentifikation